Nach Balea möchte ich auch noch ganz gern zum Thema Syoss bloggen.
Als Syoss bei uns in Österreich auf den Markt kam, wurde es als das
Haarpflegemittel schlechthin beworben, da man sich damit quasi Zuhause
die Haare mit einem Ergebnis wie beim Friseur, aber dafür
kostengünstiger, pflegen könne - zu dem Zeitpunkt war ich gerade auf der
Suche nach einer neuen Pflegeserie und bin gleich zum nächsten bipa und
habe mir dort erstmal das Syoss Shine Boost Shampoo und die dazugehörige Spülung besorgt.

Vom
Preis war ich natürlich begeistert, denn für 500ml Flascheninhalt fand
ich die ca. 4 Euro ganz in Ordnung, und ich kam auch eine Weile mit den
Flaschen aus. Meine Haare haben sich nach dem Waschen und Pflegen weich
und geschmeidig angefühlt und ich war ganz zufrieden, bis ich von den Silikonen in
den meisten Pflegeprodukten erfahren habe - und davon leider auch
einige im Shampoo und der Spülung von Syoss. Ich hatte weiters das
Problem, dass beide Produkte und auch die Syoss Color Pflegeprodukte, die ich auch noch getestet habe, meine Haare ziemlich schnell haben nachfetten lassen.
Ich habe als letztes dann noch die Syoss Silikonfreien Produkte getestet
und ich kann sie leider nicht weiter empfehlen. Hier hatte ich nach dem
Waschen, pflegen und Föhnen sichtbar trockene Kopfhaut, auch nachdem
ich die nächsten Male den Föhn weggesperrt habe, hatte ich dasselbe
Problem. Ich meine mich zu erinnern, dass die Produkte zwar wirklich
silikonfrei waren, allerdings waren die Sachen stark parfümiert und das
hat dann wohl Kopfhautreizungen verursacht.
Als nächstes habe ich hier den Syoss Schaumfestiger,
der 24h Halt und natürlichen Glanz, sowie leichte Kämmbarkeit
verspricht. Die Dose enthält ca. 250 ml und kostet bei bipa etwa 4,97
Euro.
Ich
habe den Schaum in handtuchtrockenes Haar, nach dem Waschen einmassiert
(nach der Anleitung nach) und mir die Haare dann geföhnt und
anschließend geglättet. Man sollte wirklich nur kleine Portionen ins
Haar massieren, da die Haare sonst leicht verkleben können und nach dem
Trocknen fettig aussehen (dann könnt ihr nämlich, so wie ich, euch
gleich nochmal die Haare waschen, was WIRKLICH lästig ist).
Den Geruch finde ich nicht besonders angenehm - der Schaum riecht zwar süßlich, allerdings auch irgendwie alkoholisch. Zur Kämmbarkeit: das Bürsten der Haare wird dadurch nicht unbedingt erleichtert, jedenfalls hatte ich nicht den Eindruck.
Den Geruch finde ich nicht besonders angenehm - der Schaum riecht zwar süßlich, allerdings auch irgendwie alkoholisch. Zur Kämmbarkeit: das Bürsten der Haare wird dadurch nicht unbedingt erleichtert, jedenfalls hatte ich nicht den Eindruck.
Ansonsten lassen sich die Haare ganz gut mit dem Schaum stylen, man sollte aber wie gesagt nicht zu viel davon nehmen.
Dann habe ich mich auch noch zum Kauf dieses Syoss Heat Protect Sprays
hinreißen lassen, weil in den meisten Youtube-Tutorials zum Thema
lange, gesunde Haare immer wieder dazu geraten wird, einen Hitzespray
vorm Föhnen bzw. Glätten zu benutzen. Da ich meine Haare mittlerweile
doch ab und zu glätte, habe ich mich bei dm umgesehen und da ist mir der
Spray aufgefallen.
Das
Produkt verspricht bis zu 220° hitzeresistente Inhaltsstoffe, soll das
Haar vor Feuchtigkeitsverlust schützen und Frizz verhindern. Die 250ml
haben ca. 5,99 € gekostet (gar nicht mal so billig), und die Anwendung
sieht so aus:
- auf trockenem Haar: vorm Benutzen des Glätteisens gleichmäßig aufsprühen
- auf feuchtem Haar: vorm Föhnen gleichmäßig verteilen, dann glätten. Ja, zuerst ist die Rede vom Föhnen, dann heißt es plötzlich glätten ...?! Und als wichtiger Hinweis steht, dass das Glätteisen nicht im feuchten Haar verwendet werden soll, da dies zu starker Haarschädigung führen kann.
- auf feuchtem Haar: vorm Föhnen gleichmäßig verteilen, dann glätten. Ja, zuerst ist die Rede vom Föhnen, dann heißt es plötzlich glätten ...?! Und als wichtiger Hinweis steht, dass das Glätteisen nicht im feuchten Haar verwendet werden soll, da dies zu starker Haarschädigung führen kann.
Bei
meiner ersten Anwendung habe ich das Spray gleichmäßig im feuchten Haar
verteilt (also obere Haarpartie und dann die Untere) und dürfte wohl zu
viel davon benutzt haben, weil meine Haare wieder so einen fettigen
Glanz hatten und daraufhin musste ich sie wieder waschen - also lieber
nur auf die untere Partie sprühen und mit den Fingern vorsichtig
nachkämmen.
Ansonsten ist es meiner Meinung nach ein akzeptables
Produkt. Es riecht nicht so unangenehm wie der Schaumfestiger und
verklebt auch nicht so schnell, und beim Föhnen und Glätten hatte ich
den Eindruck, dass das Haar nicht so angegriffen und strapaziert wirkt.
Sonst hatte ich immer etwas strohiges und trockenes Haar danach, aber
jetzt ist es auch danach noch angenehm weich und glänzend.
Trotzdem: Man
sollte das Haar nicht allzu oft großer Hitze aussetzen. Lieber mal
lufttrocknen lassen und dem Haar und der Kopfhaut eine Pause gönnen.
Und zum Schluss habe ich noch das Syoss Anti-Grease Trockenshampoo,
weil Trockenshampoos neuerdings wieder auf dem Markt zu finden sind.
Ich habe es mir zusammen mit dem Hitzespray gekauft, weil empfohlen
wird, dass man Haare nicht jeden Tag sondern nur alle 2-3 Tage waschen
soll. Durch ständiges Waschen trocknet die Kopfhaut & die
Haarstruktur aus, das natürliche Talg kann nicht so schnell
nachproduziert werden.
Fettiges Haar sieht zwar nicht appetitlich
aus, allerdings schadet es nicht, wenn der Ansatz mal fettig sein
sollte. Ich versuche zur Zeit gerade, meine Haare nur jeden 3. Tag zu
waschen und deshalb finde ich die Idee, ein Trockenshampoo zu benutzen,
ganz gut.
In der Flasche sind ca. 200ml drin und gekostet hat es ca. 4,79 €.
Und es verspricht Folgendes: 1 Tag extra Frische & Anti-Fett-Effekt sowie dass es keine sichtbaren Rückstände hinterlässt.
Und es verspricht Folgendes: 1 Tag extra Frische & Anti-Fett-Effekt sowie dass es keine sichtbaren Rückstände hinterlässt.
Die Anwendung: - Handtuch um die Schultern legen.
- Dose vor jedem Benützen gut schütteln.
- Aus 20 cm Entfernung in kurzen Stößen auf einzelne Partien des trockenen Haares sprühen, kurz einwirken lassen.
- Das Shampoo jetzt mit dem Handtuch einmassieren und dann gründlich ausbürsten.
- Dose vor jedem Benützen gut schütteln.
- Aus 20 cm Entfernung in kurzen Stößen auf einzelne Partien des trockenen Haares sprühen, kurz einwirken lassen.
- Das Shampoo jetzt mit dem Handtuch einmassieren und dann gründlich ausbürsten.
Mein Fazit: Die
Anwendung ist sehr einfach und nicht zeitintensiv. Das Shampoo riecht
angenehm, allerdings hatte ich nicht den Eindruck, danach wirklich
weniger fettiges Haar zu haben.
Der fettige Ansatz hat weniger stark geglänzt und das Haar wirkte weniger strähnig - optisch zumindest war das Ergebnis okay, wenn man aber genauer hinsieht, merkt man doch, dass das Haar noch fettig ist und eher stumpf aussieht. Es fühlt sich leider auch noch genauso fettig an wie zuvor, mein Tipp wäre eher: wenn ihr morgens merkt, dass euer Haar (stark) fettig ist, sprüht das Shampoo auf und euer Haar wird nicht mehr so sehr glänzen, aber abends solltet ihr richtig waschen und pflegen!
Der fettige Ansatz hat weniger stark geglänzt und das Haar wirkte weniger strähnig - optisch zumindest war das Ergebnis okay, wenn man aber genauer hinsieht, merkt man doch, dass das Haar noch fettig ist und eher stumpf aussieht. Es fühlt sich leider auch noch genauso fettig an wie zuvor, mein Tipp wäre eher: wenn ihr morgens merkt, dass euer Haar (stark) fettig ist, sprüht das Shampoo auf und euer Haar wird nicht mehr so sehr glänzen, aber abends solltet ihr richtig waschen und pflegen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen